

Mehr Infos – siehe unten:
Zur Abgabestelle in deiner Gemeinde
Hier finden Sie weitere Informationen zum Bioabfall:
Bioabfälle sind eine wertvolle Ressource. Die getrennte Sammlung von Bioabfällen und deren Kompostierung ist ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung und zur Bodenverbesserung.
Kompost als natürlicher Dünger versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen, verbessert die Schädlingsresistenz der Pflanzen und ist ein aktiver Beitrag zum Naturschutz.
Kompost ist eine natürliche Alternative zu industriell hergestellten Düngemitteln. Er kann vielfach Torf in Garten und Landwirtschaft ersetzen und trägt so zum Schutz der Moore bei.
Wichtig:
Lebensmittel die in einer Verpackung sind bitte auspacken und erst dann zum Bioabfall geben!
Mindesthaltbarkeitsdatum ist nicht gleich Verbrauchsdatum:
Wer Lebensmittel einkauft und wissen möchte, wie lange diese haltbar sind, ist auf die Kennzeichnung auf der Verpackung angewiesen.
Achten Sie darauf, ob ein Mindesthaltbarkeitsdatum oder ein Verbrauchsdatum angegeben ist.
Das Wichtigste in Kürze:
- Bei verschlossener Verpackung und richtiger Lagerung ist das Lebensmittel nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums häufig noch bedenkenlos zu genießen.
- Lebensmittel dürfen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums weiter verkauft werden.
- Das Verbrauchsdatum gibt den letzten Tag an, an dem das Lebensmittel verkauft und verzehrt werden darf.
Mehr Infos dazu: Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist nicht gleich Verbrauchsdatum | Verbraucherzentrale.de
Folgendes kann in der Biotonne entsorgt werden:
- Obst- und Gemüseabfälle
- pflanzliche Speisereste und Brotreste
- alte Blumenerde und kaputte Zimmerpflanzen
- Rasen-, Baum-, Hecken- und Strauchschnitt
- Fallobst
Fleisch, Knochen, Speisereste und verdorbene Nahrungsmittel können bei der Sammlung und Verwertung Probleme verursachen.
Die Sammlung erfolgt daher regional unterschiedlich. Es empfiehlt sich, bei der jeweiligen Gemeinde zu fragen, inwieweit derartige
biogene Abfälle in der Biotonne gesammelt werden sollen.
Wenn die Bioabfälle in einem Plastiksack zur Biotonne gebracht werden, muss dieser auf jeden Fall getrennt entsorgt werden.
Bioabfälle bitte nicht mir Plastik oder anderem Abfall verunreinigen. Je besser getrennt, desto einfach und unkomplizierter die Verarbeitung.
Für die Entsorgung von Bioabfall ist die Gemeinde/Stadt zuständig.
Den getrennt gesammelten Biomüll kann man entweder
- über die örtliche Biomüllsammlung entsorgen oder
- selbst im eigenen Garten oder in einer Gemeinschaftskompostierung kompostieren oder
- direkt im Haushalt in der Wurmkiste kompostieren oder im Bokashi-Eimer fermentieren.
Weitere Informationen unter: www.umweltberatung.at
Vermutlich ist die Entsorgung dieses Abfalls in deiner Gemeinde kostenpflichtig.
