ÜBER UNS

Markus Regensburger und Ing. Bernhard Weiskopf, Verein Umweltwerkstatt

Von der Abfallberatung zur Umweltwerkstatt

Wir schreiben die Jahre 1990 bis 1997: Modernes Abfallmanagement und funktionierende Kreislaufwirtschaft waren damals noch klingende Fremdwörter – allerdings nicht für zwei frisch gebackene Umwelt- und Abfallberater aus dem Tiroler Oberland.

Ing. Bernhard Weiskopf und Markus Regensburger erinnern sich: „Unsere Berufsbezeichnung hatte damals das Image einer ansteckenden Krankheit. Nur sehr wenige Menschen interessierten sich für Abfalltrennung und die Wiederverwertung von Rohstoffen. In
unserem Alter bekamen wir so manchen lustigen Namen verliehen“, schmunzeln die beiden heute, gut 35 Jahre später.

Was Weiskopf und Regensburger jedoch damals bereits geeint hat, war ihre gemeinsame Vision für ein innovatives Aufgabenfeld und die Begeisterung, sich für eine nachhaltige Entwicklung ihrer Heimatbezirke einzusetzen.

Der Verein Umweltwerkstatt wurde im Juli 1997 von 29 Gemeinden des Bezirkes Landeck gegründet
Der Verein Umweltwerkstatt wurde im Juli 1997 von 29 Gemeinden des Bezirkes Landeck gegründet

Der Grundstein

Diese Vision war auch notwendig, herrschte zu dieser Zeit doch ein mehr oder weniger gravierender Entsorgungsnotstand durch die nicht vorhandene Trennung von Wertstoffen.

Das Deponievolumen war allmählich zu gering, es folgten gesetzliche Rahmenbedingungen, welche im Oberland primär mit dem Abfallbeseitigungsverband Westtirol Umsetzung fanden. Damit war der Grundstein für den Verein Umweltwerkstatt gelegt.

Der Verein wurde im Juli 1997 von 29 Gemeinden des Bezirkes Landeck gegründet. Die Geschicke des Vereins leiten bis heute die Bürgermeister des Bezirkes Landeck. Gemeinsam mit Ing. Bernhard Weiskopf und Markus Regensburger entwickeln und verwirklichen sie Visionen und versuchen immer wieder neue, innovative Akzente umzusetzen.

Von der Abfallberatung zur Umweltwerkstatt

Von der Wertstoffvermarktung über die Verwaltung von Bodenaushubdeponien, die Entwicklung der Baustein-Mappe (Behelf für Häuslbauer und Sanierer) bis hin zur Entwicklung der Sonnenstands-Kartierung, um nur einige zu nennen, waren wichtige Aufgabenfelder des Vereines.

Heute hat übrigens, bedingt durch unsere Vorreiterrolle im Bezirk, jede Tiroler Gemeinden über das TIRIS flächendeckend Informationen über die Sonnenstände im gesamten Gemeindegebiet über das gesamte Jahr zur Verfügung. Profiteure von der Arbeit des Vereins sind in erster Linie die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden im Bezirk.

Moderne, digitale und autonome Abfallwirtschaft

Kaum vorstellbar wie heute die Abfallwirtschaft in den Gemeinden bewältigt werden könnte, wenn man sich nicht in den 90-ziger Jahren dafür entschieden hätte, für fast alle Arten von Abfällen Recyclinghöfe in den Gemeinden zu bauen. Die Abfall- und Wertstoffsammelmengen sind in den letzten 30 Jahren enorm gewachsen und auch die zu trennenden Fraktionen wurden immer mehr.

Mehr Infos zur Wiegon GmbH
finden Sie unter:
www.wiegon.at

Abfälle sind heute die Rohstoffe der Zukunft

Damit die Abgabemöglichkeit der Abfälle für die Bürger:innen in den Gemeinden noch attraktiver gestaltet werden kann, geht man seit geraumer Zeit den Weg in Richtung digitaler und autonomer Recyclinghof.

Bereits vor Jahren trug Bernhard Weiskopf den Gedanken in sich, dass jede Bürgerin und jeder Bürger 24/7 ihre bzw. seine Abfälle und Wertstoffe am Recyclinghof und dies auch ortsungebunden im Bezirk entsorgen kann. Die Vision ist es, egal wo man gerade im Bezirk Landeck einkauft und Abfälle anfallen, diese unkompliziert mit der BürgerApp am nächsten Recyclinghof entsorgen zu können. Ein Teil dieser Vision ist in manchen Gemeinden mit der Bürger Karte bzw. App heute schon möglich.

Bernhard Weiskopf hat mit zwei Unternehmen aus dem Bezirk Landeck in den letzten Jahren eine große Entwicklung auf den Weg gebracht. Es entstand mittlerweile sogar ein eigenes Unternehmen und zwar die WIEGON GmbH. Dieses Unternehmen transportiert die Erfahrungen aus dem ersten digitalen Recyclinghof in Ischgl außerhalb des Bezirkes Landeck und transformiert die Abfallwirtschaft in ein neues, noch kundenorientiertes Zeitalter.

Verein Umweltwerkstatt
für den Bezirk Landeck

Herzog-Friedrich-Str. 33
A-6500 Landeck
ZVR: 213620768

Tel.: +43 (0) / 5442 62308
Mail: office@verein-umweltwerkstatt.at

BÜROZEITEN:
Montag bis Freitag
08:00 bis 12:00 Uhr